„...seine Werke haben vielen Vergnügen gebracht“
Dorothea Seel, Traversflöte Katrin Lazar, Fagott Christoph Hammer, Hammerflügel
29.03.2025
18:00 Uhr
Augsburg, Schaezlerpalais Speisezimmer
„...seine Werke haben vielen Vergnügen gebracht“
Johann Andreas Amon
Ein Jubiläumskonzert zum 200. Todestag am 29. März 2025
Werke von Amon und Devienne
Dorothea Seel, Traversflöte
Katrin Lazar, Fagott
Christoph Hammer, Hammerflügel
Johann Andreas Amon war nicht nur als Musiker und Komponist, sondern auch als Verleger eine hochbedeutsame Figur des Musiklebens um 1800. Er war bekannt mit den bedeutendsten seiner Zeitgenossen wie Mozart, Haydn, Pleyel und Vanhal und brachte viele Kompositionen derselben in seinem Heilbronner Musikverlag heraus, wo er auch die Stelle als städtischer Musikdirektor innehatte. 1817 wurde er schließlich Hofkapellmeister am Oettingen-Wallerstein´schen Hof. Das Konzert stellt einige seiner Werke Klaviertrios von Devienne gegenüber.
Dieses Konzert findet in Kooperation mit der Stiftung Fortepiano gGmbH
und den Kunstsammlungen & Museen Augsburg statt.
Das Jubiläum wird mit dem Konzert gefeiert!
Johann Andreas Amon (1763-1825)
Sonate concertante F-Dur op. 88 für Fagott und Klavier
Allegro – Andante quasi Allegretto - Polonaise
Johann Andreas Amon (1763-1825)
Sonate C-Dur für Flöte und Klavier
Allegro – Andantino – Rondo
François Devienne (1759-1803)
Klaviertrio C-Dur
Allegro moderato – Rondo. Allegretto assai
Johann Andreas Amon (1763-1825)
Klaviertrio C-Dur op. 48, Nr.3
Allegro – Romance. Andante – Polonaise. Moderato
CD-Neuerscheinung zu Johann Andreas Amon:
Anlässlich des 200. Todestages von Johann Andreas Amon (1763–1825) am 29. März 2025 präsentieren die Flötistin Dorothea Seel und der Pianist Christoph Hammer eine CD-Ersteinspielung von fünf seiner Flötensonaten bei Spektral Records. Die Veröffentlichung erfolgt im Mai 2025.
Amon war ein bedeutender Musiker, Komponist und Verleger seiner Zeit. Er wirkte als Hofmusiker am Oettingen-Wallerstein’schen Hof und war als Musiktheoretiker hochgeschätzt. In seinem Verlag in Heilbronn veröffentlichte er zahlreiche bedeutende Werke der Klassik, die zur Verbreitung dieser Musik beitrugen. Seine eigenen Kompositionen waren zu Lebzeiten weit verbreitet und geschätzt, gerieten jedoch später in Vergessenheit. Die Wiederentdeckung seiner Kammermusik zeigt seine besondere Fähigkeit, virtuose Spielfreude mit melodischem Einfallsreichtum zu verbinden.
Konzerttickets 25 Euro I DMG-Mitglieder 20 Euro I erm. 15 Euro
zuzügl. Reservix-Gebühren
Kasse im Schaezlerpalais, Touristinfo am Rathausplatz
und www.reservix.de